25 April 2025 | Antikurdischer Rassismus

So war unser Newroz-Empfang in Berlin!

So war unser Newroz-Empfang in Berlin!

 

Yekmal e.V. hat den 21. März 2025 zum Anlass genommen, um Newroz-Fest und den Tag gegen Rassismus in Kooperation mit dem Migrationsrat Berlin sowie dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. zu feiern und zu erinnern. Unsere Veranstaltung schaffte einen Raum für Austausch, Diskussion und kulturelle Begegnungen.

Der Newrozempfang und der fachliche Teil stießen auf ein breites Interesse und war ein voller Erfolg mit vielen Besucher*innen. Die Eröffnungs- und Grußrede hielten die Geschäftsführung von Yekmal e.V., Günay Darici und Koray Yilmaz-Güney, Co-Vorsitzender vom Migrationsrat.

Im ersten Teil ging es um das Thema „Community-übergreifende Perspektiven und Dialoge zu verschränkten Rassismusformen“. Zu diesem Dialog konnten wir folgende Gäste begrüßen:

  • Saraya Gomis – Pädagogin, politische Beamtin und Antidiskriminierungs-Aktivistin
  • Iris Rajanayagam – Historikerin mit Fokus auf post- und dekoloniale Theorien sowie Intersektionalität
  • Prof. Dr. Kenan Engin – Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent
  • Georgi Ivanov – ehrenamtliches Vorstandsmitglied, Leiter der Anlauf- und Beratungsstelle bei Amaro Foro e.V. und Bildungsreferent
  • Merih Ergün, Centrum für intersektionale Diversität, Koordinator des Antidiskriminierungsbereich von Yekmal e.V.
  • Moderation: Ed Greve, Bildungsreferent vom Migrationsrat Berlin.

In diesem ersten Teil berichteten die Podiumsgäste von persönlichen Erfahrungen einer community-übergreifender Solidarität, die sie selbst erfahren hatten. Wie lange auch ein community-übergreifendes Bewusst-sein gebraucht hat zu wachsen. Aber die Suche nach Identität in der Diaspora und das Gleichgewicht zu einer community-übergreifenden Antidiskriminierungsarbeit.

Der zweite Teil hatten seinen Fokus auf das Thema „Antikurdischer Rassismus in Deutschland – Stand der Forschung“. Unsere geladenen Expert*innen waren:

  • Prof. Dr. Cinur Ghaderi – Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit, Lehrgebiet Psychologie an der Evangelischen Hochschule RWL
  • Dr. Rosa Burc – Politische Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des DeZIM im Bereich Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)
  • Dr. Seyran Bostanci – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im NaDiRa am DeZIM mit Schwerpunkt Bildung und Rassismus

Die drei Podiumsgäste berichteten auch in diesem Teil von biografischen und familiären Erfahrungen. Spannend war, wie sie als Wissenschaftler*innen zum Thema Antikurdischen Rassismus gelangten und wie der Weg dorthin sich gestaltete. Viele Menschen wurden durch diese Podiumsdiskussion inspiriert.
Nach dieser sehr anregenden Podiumsdiskussion über das Phänomen „Antikurdischer Rassismus“ wurde das neue Buchprojekt von Yekmal angekündigt. Der Sammelband von verschiedenen Autor*innen aus der Wissenschaft mit dem Titel „Kurdisches Leben in Deutschland - Eine (un)-sichtbare Realität zwischen Rassismus, Marginalisierung und (Nicht)-Anerkennung“ soll im Sommer 2025 im Beltz-Verlag publiziert werden.

Im Anschluss an den zweiten Teil und die Buchpräsentation begrüßte die Co/Vorsitzende Şükran Pamukçi von Yekmal e.V. in kurdisch nochmals die Gäste. Sie stellt die Bedeutung von Newroz-Fest in den Vordergrund und wünschte allen Menschen ein gesegnetes Newroz-Fest.

Zum Schluß spielte die Band „Bablîks“ wunderschöne kurdische Lieder. Danach wurde eine 10-minütige Yekmal-Filmproduktion gezeigt, die von der Bedeutung des Newrozfestes handelte. Gegen 19.00 Uhr wurde das leckere Buffet eröffnet. Zuallerletzt gab es dann wieder Musik von der tollen Musikband und viel Tanz mit Halay.

Teile diesen Beitrag

Unseren Newsletter abonnieren



Deine Vorteile
Nichts verpassen
Jederzeit abmelden
Deine Daten sind sicher


Folge uns auf

WEITERE ARTIKEL