Im Rahmen des Edit-Plus-Projekts vom Bundeselternnetzwerk haben sich am 30. April Eltern aus Gröpelingen zum ersten Peer-to-Peer-Treffen ausgetauscht – auf Deutsch, Kurdisch und Arabisch.
Im Mittelpunkt standen persönliche Erfahrungen rund um Bildung, Erziehung und den Familienalltag mit Migrationsgeschichte. Viele Eltern berichteten offen über Sprachbarrieren, erlebte Ausgrenzung und Unsicherheiten im Bildungssystem. Für manche war es das erste Mal, dass sie ihre Perspektiven in einem geschützten Raum teilen konnten – und gehört wurden.
Das Treffen machte Mut und setzte wichtige Impulse: Gemeinsam formulierten die Teilnehmenden Themen für kommende Treffen und zeigten Interesse, sich aktiv einzubringen.
Der Austausch hat deutlich gemacht: Wenn Eltern Räume für Begegnung und Gespräch erhalten, entsteht Vertrauen – und neue Formen von Teilhabe werden möglich.