Im September 2025 ist beim Beltz-Verlag unsere Fachpublikation zum Thema Antikurdischer Rassismus erscheinen. Der Titel lautet: Kurdisches Leben in Deutschland: Eine (un-) sichtbare Realität zwischen Rassismus, Marginalisierung und (Nicht-)Anerkennung
Die Fachpublikation stellt das Phänomen des Antikurdischen Rassismus ins Zentrum dieser spezifischen Arbeit. Beteiligt an der Fachpublikation haben sich 11 wichtige Fachexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Forschung, Migration und Rassismus. Hier ein kleiner Ausschnitt.
"Kurd:innen finden in diskriminierungskritischen Diskursen wenig Beachtung. Obwohl sie eine der zahlenmäßig größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland darstellen, ist kaum etwas darüber bekannt, dass antikurdischer Rassismus weit verbreitet ist. Um dies zu ändern, beleuchten renommierte Wissenschaftler:innen das Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven: Was entsteht, sind gebündelte Diskursbeiträge, die für die spezifische Situation von Kurd:innen sensibilisieren und das fachliche Engagement gegen Rassismus stärken. Es sind starke Stimmen, die dazu dienen, das spezifische Phänomen der kurdischen Rassismus- und Diskriminierungserfahrung im Gesamtkontext von Marginalisierung, Dethematisierung, Intersektionalität und Nicht-Anerkennung in Deutschland sichtbar zu machen."
» Die Publikation beinhaltet Fachbeiträge von:
- Münevver Azizoğlu-Bazan, Stipendiatin und Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Frauenbewegungen im innertürkischen Vergleich.
- Dr. Seyran Bostancı, leitete die Kurzstudie „Rassismus in der Kita“ im Nationa-len Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
- Dr. Rosa Burç, koordiniert das Projekt „Intermigrantische Rassismen und Soli-daritäten“ im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am DeZIM Institut.
- Günay Darici, Dipl.-Sozialpädagogin, Geschäftsführerin der Yekmal Akademie und von Yekmal e. V.
- Şerif Derince, Leiter der Yekmal Akademie, Doktorand an der Universität Pots-dam, forscht über den Unterricht der kurdischen Sprache in Deutschland.
- Prof. Dr. Kenan Engin, Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
- Merih Ergün, Leiter des Centrums für intersektionale Diversität von Yekmal e. V. und Experte für Antidiskriminierung und antikoloniale Bildung.
- Prof. Dr. Çinur Ghaderi, Professur an der EvH Bochum; Lehrgebiet Psychologie, Fachbereich Soziale Arbeit.
- Matthias Hofmann, Dipl.-Pädagoge, Fortbildner mit weißen Menschen zum Thema Rassismus und Antidiskriminierung, Gründer des tîr-verlags. For-schungsthemen: Kurdische Geschichte und Freie Alternativschulen.
- Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professur für Migration, Integration und Partizipation an der FH Dortmund, University of Applied Sciences and Arts.
- Dr. Dastan Jasim, Politikwissenschaftlerin am German Institute for Global and Area Studies.
- Diren Yeşil promoviert zu Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in Deutsch-land – mit einem Fokus auf die Funktionen und Effekte des (Nicht)Sprechens über antikurdischen Rassismus in den Bildungswirklichkeiten der Migrations-gesellschaft.
- Esra Yula, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DeZIM Institut und im Projekt „Intermigrantische Rassismen und Solidaritäten“ im Nationalen Diskriminie-rungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
Zu bestellen ist die Fachpublikation beim BELTZ-Verlag unter:
