Im Gespräch wurde insbesondere auf die Themen Familienförderung und Antidiskriminierung vertieft eingegangen.
Wir haben über unsere Spielgruppe, das regelmäßige Familienfrühstück sowie das Sprachcafé Deutsch informiert.
Seit April 2025 wird das Familienzentrum High-Deck in der Köllnischen Heide/Neukölln von Yekmal e.V. geleitet.
Der Preis ging an die Kurzdokumentation Unser Name ist Ausländer.
Unter dem Titel „Vielfalt der Sprachen, Vielfalt der Menschen – Bibliotheken als inklusive Orte“
Die Fachpublikation stellt das Phänomen des Antikurdischen Rassismus ins Zentrum dieser spezifischen Arbeit.
Wir bieten Familien, Kindern und Jugendlichen in Berlin und NRW Unterstützung bei Erziehungsfragen, Alltagsproblemen und Krisensituationen. Unser Ansatz ist ressourcenorientiert und interkulturell, basierend auf systemischen Methoden.
Die Arbeit in der stationären Kinder und Jugendhilfe nach §34 SGB VIII bietet eine sichere und stabile Umgebung für minderjährige Geflüchtete, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in Deutschland angekommen sind.
Wir dokumentieren rassistische, antisemitische, LGBTIQ*-feindliche, antiziganistische, rechtsextreme und andere diskriminierend motivierte Vorfälle.
Die Anlaufstelle richtet sich an alle Neuköllner*innen, die von unterschiedlichen Formen von Diskriminierung betroffen sind.
Das ist ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Teilhabe und Selbstermächtigung.
Wir möchten die Stimmen unserer Kolleg*innen hervorheben, die bereit sind, ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen über Rassismus in Deutschland zu teilen.
Die Kita Piya-Wedding ist weltweit die erste bilinguale kurdisch-deutsche Kindertagesstätte. Die offizielle Gründung der Kita erfolgte im Jahr 2014.
In unserer liebevoll gestalteten Kita Pîya im Herzen Kreuzbergs betreuen wir insgesamt 45 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.