21 Februar 2025 | Pressemitteilung

Internationaler Tag der Muttersprache

Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache am 21. Februar fordern die GEW BERLIN, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein der Eltern aus Kurdistan in Deutschland – Yekmal e.V. einen deutlichen Ausbau von Unterrichtsangeboten in den von den Schüler*innen gesprochenen Erst- bzw. Familiensprachen. „Wir brauchen eine verlässliche Erfassung sowie ein klar geregeltes Verfahren zur Beantragung und Umsetzung von erstsprachlichem Unterricht“, forderte Gökhan Akgün, Vorsitzender der GEW BERLIN. Akgün konstatierte: „Obwohl es einen schulgesetzlichen Anspruch gibt, hakt es bei der Umsetzung. Andere Bundesländer bekommen das deutlich besser hin. In NRW wird Unterricht in 30 Sprachen angeboten, in Berlin sind es etwa 10. So kann es nicht bleiben.“   

Auch Ayşe Demir vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg sprach sich für einen deutlichen Aufwuchs der Angebote aus: „Der Bedarf an erstsprachlichem Unterricht ist enorm. Mehrsprachigkeit gehört zu Berlin. Etwa die Hälfte der Berliner Bevölkerung hat einen transnationalen Bezug. Für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in ihren Erstsprachen braucht es ein flexibles Angebot an Erstsprachen- und bilingualem Unterricht. Die Förderung von Familiensprachen in allen Bildungsbereichen hat nachweislich positive Effekte. Die Sprachentwicklung wird verbessert. Die Kinder und ihre Familien fühlen sich wertgeschätzt. Hier wird viel Potenzial liegengelassen.“ 

„Neben dem erstsprachlichen Unterricht sollten auch die bilingualen Europaschulen ausgebaut werden“, forderte Günay Darici von Yekmal e.V. „Bei den Familien besteht ein großes Interesse für ein solches Angebot in weit mehr Sprachen wie zum Beispiel Arabisch, Kurdisch und Rumänisch.“ Bislang gibt es die bilingualen Europaschulen nur für 9 Sprachen. „Auch für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche sollte eine gezielte Förderung der Erstsprachen regulär erfolgen“, so Darici.

Der GEW-Landesvorsitzende Akgün forderte zudem deutlich bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte, die den Erstsprachenunterricht (ESU) erteilen: „Viele ESU-Lehrkräfte haben befristete Verträge, sind in Teilzeit beschäftigt und müssen an mehreren Schulen arbeiten. Für den weiteren Ausbau des Erstsprachenunterrichts sind gute Arbeitsbedingungen und ein deutlich besseres Gehalt essenziell.“ Ein weiteres Problem ist, dass der Erstsprachenunterricht nicht in den Stundenplan der Schüler*innen integriert wird. „Wenn sich die Kinder zwischen Spielen, Freizeit und Erstsprachenunterricht entscheiden müssen, hat der Erstsprachenunterricht einen schweren Stand“, so Akgün weiter.

„Leider gibt es nach wie vor eine unterschiedliche Bewertung in Bezug auf Sprachen. Während Englisch und Französisch sehr anerkannt sind, erleben Menschen, die Kurdisch, Türkisch, Arabisch, Romanes oder Wolof sprechen, nicht immer eine Wertschätzung ihrer Mehrsprachigkeit“, kritisierte Demir vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg. „Eine Diskriminierung und Ungleichbehandlung ist nicht hinnehmbar. Alle Kinder und Familien sollten mit ihren Ressourcen gesehen werden und eine Unterstützung in der Förderung ihrer Sprachen erhalten. Die sprachliche Vielfalt gilt es in allen Bildungsbereichen anzuerkennen und zu fördern!“

„Neben den schulischen Angeboten braucht es eine durchgängige Förderung der Mehrsprachigkeit von Anfang an. Die frühen Jahre sind prägend für die sprachliche Entwicklung“, ergänzte Darici von Yekmal e.V. „Deshalb braucht es schon im Kita-Bereich eine systematische Förderung der Mehrsprachigkeit, klare Konzepte und dafür ausgebildetes Personal. Nur wenn Kinder von Anfang an die Möglichkeit haben, ihre Erstsprachen bewusst weiterzuentwickeln, können sie auch im späteren schulischen Kontext davon profitieren.“

 

Teile diesen Beitrag

Unseren Newsletter abonnieren



Deine Vorteile
Nichts verpassen
Jederzeit abmelden
Deine Daten sind sicher


Folge uns auf

WEITERE ARTIKEL

  • Frohes Newroz-Fest!
    19.03.2025
    Frohes Newroz-Fest!

    Newroz ist für die Menschen aus Kurdistan ein Symbol des Widerstands, der Wiedergeburt, der Hoffnung und der Freiheit.

  • Ein Erfolg für Yekmal e. V. und die kurdische Gemeinschaft
    18.11.2024
    Ein Erfolg für Yekmal e. V. und die kurdische Gemeinschaft

    Nach jahrelangem Einsatz und unermüdlicher Beharrlichkeit konnten wir einen wichtigen Schritt zur Bewahrung unserer Muttersprache erreichen.

  • Frohes Xawenkar-Fest!
    12.11.2024
    Frohes Xawenkar-Fest!

    Die kurdische Religionsgemeinschaft Yarsan feiert derzeit das Xawenkar-Fest, das als das wichtigste Yarsan-Fest gilt und im Buch Serencam der Yarsan verzeichnet ist.

  • 10 Jahre unserer bilingualen Kita Pîya
    06.11.2024
    10 Jahre unserer bilingualen Kita Pîya

    Die Kita Pîya, gegründet im Jahr 2014, ist weltweit die erste bilinguale kurdisch-deutsche Kita.

  • Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln
    10.10.2024
    Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln

    Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln: Anlaufstelle gegen Gewalt und Diskriminierung sowie „Zusammen sind wir stark“.

  • Umzug unserer Asyl- und Migrationsrechtsberatung
    26.09.2024
    Umzug unserer Asyl- und Migrationsrechtsberatung

    Ab dem 7. Oktober 2024 finden die Asyl- und Verfahrensberatung (AVB) und die Migrationsrechtsberatung (Aufenthaltsrecht) in der Karl-Marx-Straße 172, 12043 Berlin-Neukölln, statt.

  • Komm mit zur Demo am 8. März
    05.02.2024
    Komm mit zur Demo am 8. März

    Feministisch, solidarisch, gewerkschaftlich gehen wir zusammen am Internationalen Frauenkampftag auf die Straße

  • Yekmal koordiniert das Befan-Netzwerk
    15.01.2024
    Yekmal koordiniert das Befan-Netzwerk

    BEFaN ist inzwischen zu einem berlinweiten Fachnetzwerk im Bereich Bildung und Mehrsprachigkeit herangewachsen.

  • Frohe Feiertage!
    20.12.2023
    Frohe Feiertage!

    Mit dem Abschluss des Jahres 2023 blicken wir voller Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr für Yekmal e. V. zurück, das zugleich ein besonderes Jubiläum markiert.