05 Februar 2024

Komm mit zur Demo am 8. März

2024 rufen ein breites gewerkschaftliches Bündnis und das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung wieder zur Demonstration am Internationalen Frauenkampftag in Berlin auf.

Wir wollen endlich die Umsetzung einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen, Lesben, inter, nichtbinären, trans- und agender Menschen (FLINTA) in unserer Gesellschaft. Es gibt viel zu tun: Frauen verdienen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer und übernehmen den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit, wie Kinderbetreuung und Pflege. Sie arbeiten branchenübergreifend häufiger in Teilzeit und in prekärer Beschäftigung. Trotzdem werden große Löcher in den Sozialstaat gespart. Unsere Kolleg*innen, z.B. in sozialen Berufen, arbeiten weit über ihre Grenzen hinaus, werden krank und scheiden oftmals aus.

Am Ende des Erwerbslebens erhalten wir im Schnitt ein Drittel weniger Rente als Männer. Inflation, Sparpolitik und steigende Mieten treffen viele von uns daher mit besonderer Härte – insbesondere als alleinerziehende, geflüchtete und migrantische FLINTA. Viel zu viele von uns sind schon Opfer von sexueller Belästigung oder Gewalt geworden – am Arbeitsplatz, in der Schule, in Unterkünften, auf der Straße, im Club oder in den eigenen vier Wänden. Wir sagen: Keine mehr – ni una menos!

Weltweit beschneiden rückwärtsgewandte, autoritäre Regierungen unsere Rechte. FLINTA, die sich dagegen wehren, gilt unsere Solidarität. Konflikte, Kriege und Diskriminierungen nehmen zu. Wir fordern Frieden, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven für alle Menschen.

Feministisch, solidarisch, gewerkschaftlich gehen wir zusammen am Internationalen Frauenkampftag auf die Straße:

o    Wir bekämpfen gemeinsam Antifeminismus und Rechtsextremismus.
o    Wir kämpfen für sexuelle und körperliche Selbstbestimmung.
o    Wir kämpfen für die Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen und die Stärkung von Tarifbindung und Mitbestimmung.
o    Wir kämpfen dafür, dass Sorgearbeit gerecht verteilt wird.
o    Wir bekämpfen gleichstellungspolitische Rückschritte und die Diffamierung von Genderpolitik.

Wir lassen uns nicht spalten – gemeinsam sind wir stark!

Wir fordern:

o    Endlich ernst machen: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
o    Gute Löhne durch Tarifbindung – überall! Solidarität mit den streikenden Kolleg*innen!
o    Bessere Arbeitsbedingungen und Entlohnung in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und
Soziales!
o    Gleichberechtigung und selbstbestimmte Lebensweise für alle!
o    Weg mit der Bevormundung durch den § 218!
o    Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und sexueller Gewalt!

Komm mit zur Demo:

Gemeinsam sind wir stark – komm am 8. März mit Kolleg*innen, Freund*innen, Nachbar*innen und Familie auf die Straße!

Treffpunkt: 8. März 2024
11:30 Uhr, Oranienplatz

Am Internationalen Frauentag gehen seit über 100 Jahren weltweit Frauen* und ihre Unterstützer*innen auf die Straße und fordern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Antisemitismus, Rassismus und Transfeindlichkeit haben auf unserer Demo keinen Platz. Nationalflaggen aller Art sind unerwünscht.

 

Teile diesen Beitrag

Unseren Newsletter abonnieren



Deine Vorteile
Nichts verpassen
Jederzeit abmelden
Deine Daten sind sicher


Folge uns auf

WEITERE ARTIKEL

  • Frohes Newroz-Fest!
    19.03.2025
    Frohes Newroz-Fest!

    Newroz ist für die Menschen aus Kurdistan ein Symbol des Widerstands, der Wiedergeburt, der Hoffnung und der Freiheit.

  • Internationaler Tag der Muttersprache
    21.02.2025
    Internationaler Tag der Muttersprache

    Die GEW BERLIN, der Verein Yekmal e.V. und der TBB fordern den Ausbau von Erstsprachenunterrichts und Europaschulen.

  • Ein Erfolg für Yekmal e. V. und die kurdische Gemeinschaft
    18.11.2024
    Ein Erfolg für Yekmal e. V. und die kurdische Gemeinschaft

    Nach jahrelangem Einsatz und unermüdlicher Beharrlichkeit konnten wir einen wichtigen Schritt zur Bewahrung unserer Muttersprache erreichen.

  • Frohes Xawenkar-Fest!
    12.11.2024
    Frohes Xawenkar-Fest!

    Die kurdische Religionsgemeinschaft Yarsan feiert derzeit das Xawenkar-Fest, das als das wichtigste Yarsan-Fest gilt und im Buch Serencam der Yarsan verzeichnet ist.

  • 10 Jahre unserer bilingualen Kita Pîya
    06.11.2024
    10 Jahre unserer bilingualen Kita Pîya

    Die Kita Pîya, gegründet im Jahr 2014, ist weltweit die erste bilinguale kurdisch-deutsche Kita.

  • Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln
    10.10.2024
    Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln

    Yekmal e.V. eröffnet zwei neue Projekte in Berlin-Neukölln: Anlaufstelle gegen Gewalt und Diskriminierung sowie „Zusammen sind wir stark“.

  • Umzug unserer Asyl- und Migrationsrechtsberatung
    26.09.2024
    Umzug unserer Asyl- und Migrationsrechtsberatung

    Ab dem 7. Oktober 2024 finden die Asyl- und Verfahrensberatung (AVB) und die Migrationsrechtsberatung (Aufenthaltsrecht) in der Karl-Marx-Straße 172, 12043 Berlin-Neukölln, statt.

  • Yekmal koordiniert das Befan-Netzwerk
    15.01.2024
    Yekmal koordiniert das Befan-Netzwerk

    BEFaN ist inzwischen zu einem berlinweiten Fachnetzwerk im Bereich Bildung und Mehrsprachigkeit herangewachsen.

  • Frohe Feiertage!
    20.12.2023
    Frohe Feiertage!

    Mit dem Abschluss des Jahres 2023 blicken wir voller Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr für Yekmal e. V. zurück, das zugleich ein besonderes Jubiläum markiert.